
Dipl.-Psych. Manuela Tobias, psychosoziale Beraterin
Sehnsucht nach innerer Ruhe?
Psychologische Beratung & achtsamkeitsbasiertes Coaching in Wien
… für chronisch gestresste, rastlose Frauen
Das Leben rast an dir vorbei?
Du bist dauergestresst und hastest rastlos durch den Tag?
Selbst, wenn die Gelegenheit wäre, kommst du einfach nicht zur Ruhe. Inzwischen bist du so erschöpft, dass du dir Gedanken um deine Gesundheit machst. Nicht nur du, sondern auch dein Umfeld leidet darunter. Dir ist klar, dass du dir Pausen gönnen musst.
Doch egal, wie sehr du planst, organisierst und optimierst: Zu den erhofften Pausen kommt es nie!
Es gibt einfach IMMER etwas zu tun …
Lass uns beim Coaching in Wien die Notbremse ziehen und entschleunigen!
Ich unterstütze dauergestresste Frauen dabei, zur Ruhe zu kommen, zu entdecken, was ihnen wirklich guttut und wichtig ist und auch danach zu leben.
Mein Angebot zielt auf verschiedene Formen des Stresserlebens ab und umfasst sowohl Einzeltermine psychologischer Beratung als auch verschiedene Coaching-Pakete.
Alle haben sie bewusst den Charakter eines Ruheraums, in dem du abseits des stressigen Alltags durchatmen und dich fokussiert deinem Anliegen widmen kannst.

Die Einbeziehung achtsamkeitsbasierter Methoden, Elemente aus dem Genusstraining sowie die Nutzung der Natur als Beratungs- und Coachingraum sind wesentliche Elemente in der Begleitung meiner Klientinnen.
Angebote für Coaching in Wien & online
Coaching-Pakete für Rastlose & Dauergestresste
Angebote bei akuten Problemen, Krisen & Interesse am Thema Achtsamkeit
Meditation zum Kennenlernen
Achtsamkeitsübungen und Meditation sind integraler Bestandteil meiner Angebote. Vielleicht zählst du zu den Menschen, die schon Meditationserfahrung haben. Vielleicht möchtest du es auch einfach mal ausprobieren.
Hier findest du eine Anleitung für eine Atemmeditation. Es geht darum, die Aufmerksamkeit bewusst und freundlich auf die Empfindungen des Atems zu richten. Wenn du merkst, dass du mit der Aufmerksamkeit abschweifst (was sicher geschehen wird), komme freundlich aber entschieden zurück zum Atem.
Möge dir diese kleine Praxis einen Einblick in das Wesen der Achtsamkeitsmeditation geben und dir guttun.
Atemmeditation
Erfahrungsberichte aus dem Coaching in Wien
Klientinnenstimmen



Über mich
Ich bin Psychologin, psychosoziale Beraterin, Coach mit Herz, Achtsamkeitslehrerin, Naturliebhaberin, Genussmensch und vieles mehr.
Mit Freude bringe ich moderne Psychologie und zeitlose Weisheitslehren zusammen: Das lasse ich in meinen Coachings in Wien und auch online für rastlose und innerlich getriebene Menschen lebendig werden.
Beruflich befasse ich mich schon sehr lange mit dem Thema Stress. Und natürlich führe auch ich kein stressfreies Leben🙂.
Die spannende Frage ist immer:
Wie können wir auch in turbulenten, herausfordernden und unsicheren Zeiten innere Ruhe bewahren und glücklich leben?
Hier schon mal eine gute Nachricht:
Ein entspanntes und glückliches Leben hängt nicht allein von äußeren Umständen ab und du hast mehr Einfluss darauf, als du vielleicht glaubst.
Wenn du noch mehr über mich und meine Qualifikationen wissen möchtest, bitte hier entlang:
Newsletter
Hast du genug vom schneller machen, dich noch mehr anstrengen, ständigem Organisieren, Kontrollieren (dich und andere) und unbarmherzigen Selbstoptimieren?
Lern to rest, not to quick!
Hole dir meine Time to rest-Erinnerungen!
Viermal im Jahr bekommst du Post von mir. Voll mit einfachen und alltagstauglichen Übungen und Impulsen aus der Coaching-& Achtsamkeits-Praxis!
Du übst, auch in diesen schnelllebigen, digitalen und oft verunsichernden Zeiten, innerlich zur Ruhe zu kommen und die schönen Momente in deinem Leben zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen zum achtsamkeitsbasierten Coaching in Wien & online
Deine Fragen, meine Antworten
leer
Was ist Coaching?
Coaching ist ein Begriff, der dir vielleicht schon häufiger und auch in ganz unterschiedlichen Kontexten begegnet ist. Ich verstehe unter Coaching eine spezielle Form der persönlichen Begleitung, die bei unterschiedlichen Lebensthemen unterstützen kann, z. B.
- Probleme zu lösen
- Klarheit zu gewinnen
- Entscheidungen zu treffen
- persönliche Ziele zu erreichen
- eigene Stärken und Ressourcen zu entdecken
- innere Blockaden zu lösen
Im Gegensatz zur Beratung gibt der oder die Coach keine Vorschläge, Ratschläge oder sagt, wie die Probleme und Themen der Klient:innen gelöst werden müssen.
Vielmehr ist ein:e Coach Begleiter:in auf Augenhöhe und unterstützt die Klient:innen durch spezielle Fragetechniken und Methoden dabei, selbst die Lösung zu finden, Entscheidungen zu treffen und persönliche Ziele zu erreichen.
Meine Überzeugung ist, dass Menschen die notwendigen Ressourcen in sich tragen, um Herausforderungen des Lebens bewältigen zu können. Manchmal ist ein wenig Unterstützung von außen hilfreich, um Zugang zu den eigenen, oft verborgenen, Fähigkeiten und Stärken zu bekommen. Dabei kann ein:e Coach unterstützen.
Ganz kurz kann man Coaching auch als ein hilfreiches Gespräch mit einem professionellen Unterstützer (Coach) bezeichnen.
Was ist Achtsamkeit?
Also grundsätzlich ist Achtsamkeit eine normale menschliche Fähigkeit. Auch du hattest mit großer Sicherheit schon achtsame Momente in deinem Leben.
Ganz einfach gesagt, sind wir achtsam, wenn wir mit der Aufmerksamkeit ganz bei dem sind, was wir gerade tun – und nicht nebenher z. B. aufs Handy schauen, Geschirrspülen oder Fernschauen.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass wir das, was wir erfahren, nicht bewerten im Sinne von “mag ich” oder “mag ich nicht”, sondern es so erleben, wie es in diesem Moment wirklich ist.
Bei Kindern können wir diese Fähigkeit noch sehr schön beobachten, z. B. wenn sie ganz versunken etwas Neues entdecken und untersuchen – ganz ohne vorgefertigte Meinungen und automatisierte Bewertungen. Offenheit und Neugier ist kennzeichnend für dieses Forscherverhalten.
Was ist Achtsamkeitsbasiertes Coaching?
Die Bezeichnung “achtsamkeitsbasiertes Coaching” habe ich aus mehreren Gründen gewählt:
Zunächst bringe ich meine beiden Leidenschaften zusammen: Coachen und Achtsamkeit lehren.
Zum anderen integriere ich die Vorteile und besonderen Stärken beider Welten in meinem Ansatz und biete sie meinen Klient:innen an.
Des Weiteren ist die Fähigkeit, achtsam zu sein, also wertfrei mit der Aufmerksamkeit ganz bei den Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zu sein (und z. B. nicht in Gedanken und inneren Dramen gefangen zu sein), eine fundamentale Voraussetzung dafür, um bewusst handeln zu können.
Das ist aus meiner Sicht überhaupt die Grundlage, um eigene Probleme und Herausforderungen zu lösen und kluge und weise Entscheidungen zu treffen – im Großen wie im Kleinen, zu Hause, im Job, in der Schule.
Ich habe gehört, Achtsamkeit hilft bei Stress. Stimmt das?
Ja, regelmäßige Achtsamkeitsübungen können effektiv Stress reduzieren.
Laut Forschung sind unsere Gedanken ein Hauptfaktor für Stress. Das heißt, unsere Gedanken haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, ob wir z. B. gestresst, entspannt, traurig oder glücklich sind.
Das Problem: Meist sind wir uns gar nicht bewusst, was wir da so denken und was wir tun. Wir Achtsamkeitslehrende nennen das im “Autopilot” unterwegs sein. Dadurch verstärken wir unser Stresserleben oft ungewollt.
Wenn wir Achtsamkeit üben, üben wir uns darin, uns unserer Gedanken und stressverstärkenden Gewohnheiten bewusst zu werden. Wenn uns das gelingt, können wir klar entscheiden, was wir denken und wie wir uns verhalten wollen. Wir haben praktisch wieder mehr Kontrolle darüber, wie wir mit Situationen und Herausforderungen umgehen.
Die stressreduzierende Wirkung von Achtsamkeits- und Meditationsübungen wurde Ende der 1970er Jahre durch das MBSR-Konzept von Jon Kabat-Zinn bekannt. MBSR wird mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit übersetzt.
Jon Kabat-Zinn hat wirksame Methoden und Techniken des Yoga und der buddhistischen Lehre für Menschen des westlichen Kulturkreises auf eine säkulare Weise zugänglich gemacht. Zunächst wurde sein Achtsamkeitstraining im klinischen Kontext angewendet. Die Effekte auf das körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden waren sehr positiv.
Seit dieser Zeit wird zur Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Verfahren und verschiedenen Meditationsformen geforscht. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine qualitativ hochwertige Forschung in diesem Bereich. Die positiven Effekte bei unterschiedlichen Personengruppen und Beschwerden bestätigen sich immer wieder.
Zudem gibt es zunehmend Hinweise, für welche Personengruppen und Beschwerden Achtsamkeits- und Meditationsübungen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen angewendet werden sollten. Besonderes Augenmerk lege ich daher auch auf eine traumasensible Begleitung.
Muss ich schon Erfahrung mit Achtsamkeit haben?
Nein, du musst keine Erfahrung mit Achtsamkeitsübungen oder eine regelmäßige Meditationspraxis haben.
Da ich die positiven Effekte einer achtsamen Haltung und achtsamkeitsbasierter Interventionen immer wieder erfahre, bilden sie die Basis meiner Tätigkeit. Ich lasse gern einfache Elemente in unsere Zusammenarbeit einfließen – je nach Thema, Anliegen und Fragestellung.
Auch unterstütze ich dich gern dabei, für dich passende Achtsamkeitsübungen für deinen Alltag auszuprobieren und zu erlernen. Viele meiner Klientinnen finden dadurch Übungen und Techniken, die sie auch nach unserer Zusammenarbeit für das eigene Wohlbefinden nutzen.
Darüber hinaus ist Achtsamkeit für mich viel mehr als eine bloße Technik, die man bei Bedarf nutzt. Für mich ist sie eine wohlwollende, offene und neugierige Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber.
Muss ich meditieren, wenn ich mit dir zusammenarbeite?
Nein, du musst nicht meditieren. Je nach Anliegen biete ich an, einfache Meditationstechniken auszuprobieren und zu erlernen. Dabei lege ich den Fokus auf einfache, leicht in den Alltag umzusetzende Formen, wie z. B. die achtsame Atembeobachtung.
Wenn du diese regelmäßig übst, kann sich das regulierend auf dein körperliches Stresserleben auswirken und unterstützt dich auch dabei, dich nicht mehr so leicht von wilden und stressverstärkenden Gedanken mitreisen zu lassen.
Solltest du Interesse haben, biete ich auch gern individuelle Einführungen von 6 bis 8 Einheiten in die Achtsamkeitsmeditation an. Nimm gern Kontakt zu mir auf.
Was ist der Unterschied zwischen einem Coaching in Wien und online?
Ich lebe und arbeite in Wien, genauer gesagt im schönen Westen von Wien. Ganz nah am Wienerwald. Hier treffen wir uns in meinem Praxisraum oder – dazu lade ich explizit ein – wir gehen ein Stück durch den Wienerwald, während wir uns deinem Anliegen widmen.
Ich nutze die Natur hier vor der Haustür ganz bewusst als Coaching-Raum und Co-Coach. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege für die stressreduzierende und wohlbefindensfördernde Wirkung des “Draußen Seins”. Außerdem werden große Probleme oft automatisch kleiner, wenn wir unsere beengten Räume verlassen.
Ein Online Coaching kann dann das Richtige für dich sein, wenn du nicht nach Wien kommen kannst oder möchtest. Auch Online bist du mit all deinen Themen herzlich willkommen. Wir treffen uns in diesem Fall via Zoom.
Ich mache mit beiden Formaten – live vor Ort oder online – sehr gute Erfahrungen. Letztlich ist es dir überlassen, was für dich das passende Format ist. Wenn du dir unsicher bist, können wir das auch gern gemeinsam überlegen.
Wann bin ich bei dir richtig?
Du bist grundsätzlich dann bei mir richtig, wenn du unter dem Gefühl der Rastlosigkeit und des inneren Getriebenseins leidest und lernen möchtest, die “Notbremse” zu ziehen.
Besonders wenn du zu den Frauen gehörst, die mitten im Leben stehen und eigentlich alles haben, um ein entspanntes und glückliches Leben zu führen, bist du hier richtig.
Außerdem glaubst du vielleicht, immer eine “Maske der starken, alles wuppenden Macherin” tragen zu müssen, um gemocht und anerkannt zu werden. Nach außen wirkst du unerschütterlich, innen fühlst du dich oft klein, verletzlich, total erschöpft.
Viele Menschen und besonders Frauen kennen dieses Gefühl, obwohl sie von außen betrachtet das “perfekte Leben” führen. Frauen in unserem Kulturkreis haben heute zunehmend die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sind sie oft noch mit traditionellen Rollenerwartungen und Systemen konfrontiert. In diesem Spannungsfeld leben sie und haben oft das Gefühl, sich besonders anstrengen und beweisen zu müssen, um anerkannt zu werden. Dies kann natürlich stressverstärkend wirken.
Wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, solltest du bereit sein, selbst die Verantwortung für dein Wohlbefinden und dein Lebensglück zu übernehmen. Im Alltag machen wir oft andere und das Außen für unseren Stress und unser Unglück verantwortlich.
Aber letztlich kommen wir so nicht weiter. Wir können andere nicht ändern und es kann uns auch niemand glücklich oder unglücklich machen – weder deine Kollegen, dein Chef, dein Partner, deine Kinder, deine Freunde, Politik, das Wetter.
Die Frage ist vielmehr, wie wir uns darauf beziehen und wie wir damit umgehen. Bist du bereit dafür? Bist du bereit dafür?
Auch wenn dich die großen Fragen des Lebens antreiben, bist du willkommen: Was macht mich glücklich? Warum bin ich da? Was ist der Sinn des Lebens? Hier Klarheit zu bekommen, kann ein guter Wegweiser für den Alltag sein.
Aus meiner Sicht kannst du auch dann von einer Zusammenarbeit profitieren, wenn du offen für einen ganzheitlichen Coachingansatz bist. Körper, Gedanken und Emotionen beeinflussen sich gegenseitig, und ich nutze verschiedene Ansätze, um dieses Zusammenspiel zu unterstützen und zu nutzen.
Wenn du dich in den genannten Aspekten wieder findest, bist du bei mir richtig. Mir ist es wichtig, mit dir einen Rahmen zu gestalten, in dem du dich wohlfühlen und alle Masken fallen lassen kannst. Dann machen wir uns auf den Weg und schauen, wie du deine Herausforderungen meistern und Probleme lösen kannst. Wie du innere Ruhe finden und das Leben wieder genießen kannst.
Arbeitest du nur mit Frauen?
Der größte Teil meiner Klient:innen sind Frauen. Ich begleite aber auch dich gern, wenn du dich dauergestresst, getrieben und rastlos fühlst und du Interesse an meinem Angebot hast.
Nimm gern Kontakt auf, damit wir schauen können, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für dich bin.
Was, wenn ich nicht nach Wien kommen kann?
Ein Online-Coaching kann dann das Richtige für dich sein, wenn du nicht nach Wien kommen kannst oder möchtest. Auch online bist du mit all deinen Themen herzlich willkommen. Wir treffen uns in diesem Fall via Zoom.
Ich mache mit beiden Formaten – live vor Ort oder online – sehr gute Erfahrungen. Letztlich ist es dir überlassen, was für dich das passende Format ist. Wenn du dir unsicher bist, können wir das auch gern gemeinsam überlegen. Nutze hierzu gern das Kontaktformular.
Wie kann ich zahlen?
Eine Zahlung ist ausschließlich per Banküberweisung möglich.
Kontakt
So erreichst du mich
Du interessierst dich für eines meiner Angebote?
Du hast darüber hinausgehende Fragen oder ein spezifisches Anliegen?
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
Blog
Eine Liste mit Gefühlen! Gibt es die eigentlich? (Teil 1 der Gefühls-Serie)
So eine Liste mit Gefühlen wäre doch praktisch, um zu wissen, welche Gefühle es eigentlich so gibt. Besonders dann, wenn du mal wieder nicht so recht weiß, wie es dir geht - oder? Doch bevor wir in das Thema Gefühle weiter einsteigen, hier ein einfaches Beispiel für...
In 5+1 Schritten negative Gedanken loswerden und zur Regisseurin deines Lieblingslebens werden
Wenn du negative Gedanken loswerden möchtest, musst du nicht komplett aufhören zu denken. Es geht vielmehr darum, zu entscheiden, welchen Gedanken du folgen willst. Das kann der Schlüssel sein für das Leben, welches du führen möchtest.
Ständig 300 % – Überforderung als Mutter! Was kann helfen, mehr Ruhe im stressigen Alltag zu finden?
Was hilft, wenn du das Gefühl der Überforderung als Mutter spürst, weil du zu viel zu tun hast und nicht mehr weißt, was wirklich wichtig ist? Hier findest du drei wirksame Strategien, für mehr Wohlbefinden in deinem turbulenten Alltag.